Aktuelle Beteiligungsprozesse

80 Jahre Kriegsende – Aufruf zur gemeinsamen Gestaltung des Gedenkens
Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung von nationalsozialistischer Gewaltherrschaft zum 80. Mal. An dieses bedeutende historische Ereignis möchten wir als Stadt gemeinsam mit den Kirchen in einem würdigen Rahmen erinnern. Für den Abend des 8. Mai 2025 sind ein ökumenischer Gottesdienst in der Kirche St. Dreifaltigkeit sowie eine Gedenkveranstaltung geplant. Dabei ist die Idee entstanden, die Stadtgesellschaft mit den zahlreichen engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Institutionen, aktiv in die Gestaltung des Rahmens einzubeziehen.
Reichen Sie bis zum 28. Februar 2025 Ihre Idee ein!

Bebauung des ehemaligen Sternjakob-Areals
Auf dem ehemaligen Sternjakob-Areal sollen insgesamt ca. 346 Wohnungen, vorwiegend Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen unterschiedlicher Größe, entstehen. Es soll Wohnraum für alleinstehende, ältere und jüngere Personen ebenso angeboten werden wie für Familien oder Wohngemeinschaften. Anhand flexibler Grundrisse wäre es möglich, Wohnungen zusammenzulegen bzw. eine spätere Trennung / andere Aufteilung zu ermöglichen.
Von Montag, den 10. Februar 2025 bis einschließlich Montag, den 10. März 2025 erfolgt die Offenlage der Bebauungspläne.

Informationsveranstaltung zu Geothermie
Zur Erforschung des Einsatzes von Erdwärme für eine nachhaltige Wärmeversorgung in der Industrie und privaten Haushalten haben BASF und das Karlsruher Unternehmen Vulcan Energy gemeinsam mit den Stadtwerken Frankenthal und den Technischen Werken Ludwigshafen ein gemeinsames Projekt angestoßen, das bis Anfang der 2030er-Jahre umgesetzt werden soll.
In einer öffentlichen Sondersitzung des Stadtrats am 21. Januar 2025 ab 17 Uhr stellten die Projektpartner im Konferenzzentrum des Congressforums das weitere Vorgehen vor.

Studernheim, Nördlich der Mühlbergstraße (ehemaliges Real-Gelände)
Auf einer 51.000 Quadratmeter großen Fläche (eines ehemaligen real-Supermarktes) soll zukünftig Platz für Wohnungen und Gewerbe entstehen. Mit dem neuen Wohngebiet entstehen in Studernheim 148 Einfamilienhäuser in Form von Reihen- und Doppelhäusern sowie zwei Geschosswohnungsbauten mit ca. 75 Wohneinheiten. Realisiert werden neben privaten Grünflächen auch ein zentraler Platz als Treffpunkt im Quartier. Derzeit läuft die Offenlage des Bebauungsplanverfahrens.
Bei einer Bürgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, 23. Januar 2025 stellte die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Investoren den aktuellen Planungsstand interessierten Bürgern vor.

Feedback zur Frankenthal-App
Ab sofort steht die neue Frankenthal-App der Stadtverwaltung in den App-Stores zum Download bereit. Damit schafft sie einen zusätzlichen, unkomplizierten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen und ergänzt das Angebot ihrer Internetseite www.frankenthal.de.
„Die Frankenthalerinnen und Frankenthaler haben über die Online-Bürgerbeteiligung die App aktiv mitgestaltet. Wir haben viele gute Ideen erhalten und zum Start der App bereits umgesetzt. Weitere Ergänzungen wie der Mängelmelder, der Online-Abfallkalender und die Online-Terminbuchung folgen, sodass die App auch gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzer fortlaufend weiterentwickelt wird. Mithilfe der App erfahren Sie immer, welche Neuigkeiten und Veranstaltungen gerade aktuell sind, und können Ihre Bürgerdienstleistung schnell und einfach recherchieren,“ so Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer.
Feedback zur App kann über das Kontaktformular auf www.frankenthal.de/app oder per E-Mail an internetredaktion@frankenthal.de gesendet werden.

Ehrenamtsprojekt "Pass(t) genau
Die Stadt Frankenthal startet ein Beratungsnetzwerk für Menschen, die sich gerne in die Bundesrepublik Deutschland einbürgern wollen. Das ehrenamtliche Projekt startet am Donnerstag, 22. August, mit einem Kick-Off für alle Interessierten, die gerne Einbürgerungslotsen werden wollen. Die erste, offene Sprechstunde der vier Einbürgerungslotsen startet am 29. August: Interessierte können einfach ohne Anmeldung vorbeikommen.

Bahnprojekt Studernheimer Kurve
Die Deutsche Bahn plant, mit einer eingleisigen, elektrifizierten Verbindungskurve eine direkte Fahrtmöglichkeit von der KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen GmbH und dem Werksgelände der BASF SE nach Norden in Richtung Frankenthal und Mainz zu schaffen. Das Ziel ist es, Umwege, Fahrtrichtungswechsel und eine Überlastung der vorhandenen Strecken zwischen Mannheim und Ludwigshafen abzuschaffen. Die Deutsche Bahn informiert auf ihrer Projektseite.

Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI)
Die Stadt Frankenthal erhält Fördergelder aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) und wird diese einsetzen um den Ostpark nachhaltig aufzuwerten. Ziel ist es den Ostpark - in weiten Teilen ein geschützter Landschaftsbestandteil - sowohl für die Bürger und auch für die heimische Tierwelt zu entwickeln.

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
Mit rund 6.200.000 Euro Investitionsvolumen soll die Innenstadt nachhaltig aufgewertet und gestärkt werden. Im Rahmen des Programms „Aktive Stadtzentren“ können neben öffentlichen auch private Sanierungsmaßnahmen gefördert werden. Bereits 2020 fanden Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung statt.

Gut Wohnen in der Region!
Als eine Pilotgemeinde für die Landesförderung, nimmt Frankenthal an dem Programm zur Flächenaktivierung in dynamischen Stadt-Umland-Bereichen teil. Das Projekt gliedert sich in drei Phasen bis Herbst 2024.

Albert_Wohnen im Albert-Frankenthal Quartier
Auf dem ehemaligen KBA-Gelände soll mit dem "Albert-Frankenthal Quartier" ein neues Stadtviertel entstehen.

Quartiersentwicklung Pilgerpfad
Die Stadt Frankenthal plant, das Gebiet „Pilgerpfad“, mit Hilfe eines breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozesses, fit für die Zukunft zu machen.