Ganztagsförderung

Ganztagsförderung - Allgemeines

Das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) regelt die Einführung eines Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder ab dem Schuljahr 2026/2027. Zunächst gilt der Anspruch für Kinder der ersten Klassenstufe und wird schrittweise bis zum Schuljahr 2029/2030 auf alle Grundschüler bis zur vierten Klasse ausgeweitet. 

Ganztagsschulen bieten kostenlose Betreuung, während für andere Betreuungsangebote wie Betreuende Grundschulen (BGS) und Horte Kosten anfallen können. Ziel ist die Förderung von Chancengleichheit, sozialer Interaktion und die Unterstützung von Familien durch bedarfsgerechte Angebote. Das Gesetz fördert eine ganzheitliche Bildung und enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe.

Grafik

Kinder, die zum Schuljahr 2026/2027 die 1. Klasse einer Grundschule besuchen, haben erstmals das Recht auf Ganztagsförderung.
Der Gesetzgeber möchte damit Eltern bei ihrer Berufstätigkeit unterstützen. Durch eine jährliche, stufenweise Erweiterung des neuen Rechtsanspruchs soll bis zum Schuljahr 2029/2030 ein Ganztagsangebot für die Kinder aller Grundschulklassen bestehen.

Schulformen

In Frankenthal gibt es verschiedene Schulformen:

•             Ganztagsschulen in Angebotsform (GTSA): 3 Schulen

•             Verpflichtende Ganztagsschulen (vGTS): 4 Förderschulen

•             Halbtagsschulen (HTS): 7 Schulen, wovon 3 zur Ganztagsschule in Angebotsform erweitert werden.

An den Ganztagsschulen in Angebotsform können Familien wählen, ob ihr Kind von Montag bis Freitag bis zum Unterrichtsende oder von Montag bis Donnerstag (08:00–16:00 Uhr) und Freitag (08:00–12:00 Uhr) am Ganztagsangebot teilnimmt. Dieses beinhaltet Mittagessen zum gedeckelten Preis, Unterstützung bei Hausaufgaben sowie die Teilnahme an AGs und sozialen Aktivitäten. Das Angebot ist für Familien kostenlos.

Die Halbtagsschulen enden meist um 12:00 Uhr, wobei ab dem Schuljahr 2024/2025 teilweise Änderungen vorgenommen werden. Eine Nachmittagsbetreuung wird nicht von der Schule, sondern vom örtlichen Schulträger über die Betreuende Grundschule (BGS) angeboten. Diese Angebote sind kostenpflichtig und variieren je nach Schule in Kosten, Zeiten, Mittagessen und Tagesstruktur. Ab dem Schuljahr 2026/2027 werden BGS an allen Halbtagsgrundschulen und zusätzlich auch an Ganztagsschulen bis 16:00 Uhr etabliert.

Das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG):

Das GaFöG gewährt ab dem Schuljahr 2026/2027 einen Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung von Grundschulkindern.

  • Der Anspruch gilt für alle Kinder der ersten Klassenstufe und wird ab dem Schuljahr 2029/2030 auf alle Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 ausgedehnt.
  • Das Angebot umfasst 8 Stunden pro Werktag (Mo-Fr), inkl. schulischem Bildungsangebot.
  • Die Nachmittagsförderung BGS ist nicht kostenfrei, jedoch bieten Ganztagsschulen in Angebotsform (GTSA) kostenlose Betreuung an.
  • Die Förderung gilt auch während der Schulferien, mit einer maximalen Schließzeit von vier Wochen.
  • Berücksichtigung von finanziellen Bedarfslagen: §28 Bildung u. Teilhabe SGB II, §34 SGB XII Bildung u. Teilhabe

Ziele des Ganztagsförderungsgesetzes:

  • Förderung von Chancengerechtigkeit und Vielfalt.
  • Ermöglichung von sozialen Interaktionen und Erfahrungen außerhalb des Unterrichts.
  • Unterstützung von Familien durch bedarfsorientierte Angebote, die die Erziehungskompetenzen der Eltern ergänzen.

Möglichkeiten:

  • Ganzheitliche Förderung der Kinder.
  • Verknüpfung von formalem, non-formalem und informellem Lernen
  • Förderung und Unterstützung zur sportliche, kulturelle u. andere Bildung
  • Unterstützung der Familien im Bereich der Vereinbarkeit: Familie & Beruf
  • Abbau Benachteiligung u. Bildungsarmut /bessere individuelle Förderung
  • Chancengerechtigkeit und Vielfalt
  • Förderung und Unterstützung zur Teilhabe/Partizipation
  • Förderung von Interaktionen außerhalb des Unterrichts ermöglichen
  • Kooperation zwischen Schulen und der Kinder- und Jugendhilfe.
  • Lückenlose Betreuungs- und Förderungskette zwischen KiTa und Grundschule.

Familien können entscheiden, ob sie dieses Angebot in Anspruch nehmen.

Nachfolgend gibt es weitere Informationen zum Thema:

Ganztagsförderung

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.