Julia Korbik "Schwestern: Die Macht des weiblichen Kollektivs"

Kategorie: Stadtbücherei
Julia Korbik "Schwestern: Die Macht des weiblichen Kollektivs"
Ob #metoo oder die Proteste im Iran: In den letzten Jahren gab es zahlreiche Anlässe, bei denen Frauen füreinander eintraten. Ein Prinzip, das schon die Feministinnen und Feministen der 1970er Jahre propagierten – nicht umsonst lautete einer ihrer bekanntesten Slogans: Sisterhood is powerful! Aber was bedeutet das überhaupt: Schwesterlichkeit als Prinzip?
Die feministische Bewegung ist ein gutes Beispiel dafür, dass Schwesterlichkeit und Solidarität unter Frauen nicht einfach gegeben sind. Denn soziale Bewegungen sind nun mal divers, und selbst wenn es ein gemeinsames Ziel gibt, existieren doch unterschiedliche Ansichten darüber, wie es zu erreichen ist. Schwesterlichkeit ist mehr als Networking, mehr als weibliche Solidarität. Es ist eine politische Praxis.
Die Autorin setzt sich in ihrem Buch mit dem Prinzip der Schwesterlichkeit auseinander, will verstehen, wie sie aussehen kann – und was sie verhindert. Sie hinterfragt den Feminismus der letzten Jahre und erforscht dieses Thema anhand persönlicher Anekdoten, Beispielen aus Literatur, Popkultur, Geschichte und Gesellschaft inspirierend, nuanciert und neugierig.
Julia Korbik ist freie Journalistin und Autorin in Berlin. Ihre journalistischen Schwerpunkte sind Politik und Popkultur aus feministischer Sicht. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Luise-Büchner-Preis für Publizistik ausgezeichnet.
Eine Veranstaltung von Gleichstellungsstelle und Stadtbücherei.
Moderation der Lesung und des Talks: Birgit Löwer, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Frankenthal (Pfalz).
Der Förderverein der Stadtbücherei e.V. bietet Getränke an.
Eintritt 5 Euro. Eintrittskarten sind ab sofort in der Stadtbücherei erhältlich.