Unsere Angebote und Veranstaltungen
Die traditionellen Kernaufgaben eines Museums sind neben Sammeln und Bewahren das Forschen und Vermitteln. Das Erkenbert-Museum hat mit seiner Bildungs- und Vermittlungsarbeit zum Ziel, das Museum einem breiten und diversen Publikum zu öffnen und zugänglich zu machen, Barrieren abzubauen und in einen Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern zu treten.
Das Erkenbert-Museum bleibt auch während seiner Schließung aufgrund anstehender Sanierungsarbeiten durch verschiedene Aktionen und Ausstellungen unter dem Motto „Das Museum in der Stadt“ für die Öffentlichkeit sichtbar.

Mittagspause im Museum
In unregelmäßigen Abständen finden um 13 Uhr Kurzvorträge im Museum statt. Die Vorträge beleuchten einen Aspekt der Frankenthaler Stadtgeschichte oder der Museumssammlung und gehen jeweils ca. 45 Minuten. Aktuelle Termine erfahren Sie hier:

Objekt des Monats
Jeden Monat zeigt das Erkenbert-Museum in der Stadtbücherei Frankenthal ein besonderes Objekt aus seiner Sammlung. Kontext und Geschichte des Objekts rücken hier besonders in den Fokus. Bei dem monatlichen Gespräch zum Objekt des Monats steht der Austausch mit Besucherinnen und Besuchern im Vordergrund.

Museum im Koffer
Wer nicht ins Museum kommen kann, zu dem kommt das Museum einfach in die Einrichtung.
Seit 10 Jahren (Stand 2025) bietet das Erkenbert-Museum sein Format "Museum im Koffer" in der Seniorenresidenz Frankenthaler Sonne an. Hierbei stellen Mitarbeiter und Ehrenamtliche des Erkenbert-Museums Objekte aus Sammlung des Museums oder Privatsammlungen vor oder beleuchten ein stadtgeschichtliches Thema. Die Idee dahinter ist es, den Seniorinnen und Senioren, die nicht mehr selbst ins Museum kommen können, die Kunst und Kultur direkt vor Ort näher zu bringen. Der Austausch und das Voneinander-Lernen stehen im Vordergrund.

Das Museum in der Stadt
In Abstimmung mit den Institutionen ist das Erkenbert-Museum in Form Objekten in Vitrinen, gerahmten Objekten, Rollups und Wandtafeln bei anderen städtischen Einrichtungen zu Gast. So finden Sie zum Beispiel eine Vitrine zur Geschichte der Zuckerfabrik in der Musikschule und Leihgaben zur Geschichte des Karolinengymnasiums im selbigen Gymnasium. Im Rathaus finden Sie eine Ausstellung zur Stadtgeschichte. Das Museum bleibt so mit seiner Sammlung auch während der Schließung des Museums selbst in Vorbereitung der Sanierung des Gebäudes sichtbar.

Kinderworkshops
Workshops für Kinder finden in unregelmäßigen Abstand zu stadtgeschichtlichen Themen und begleitend zu Sonderausstellungen statt. Termine erfahren Sie über diese Webseite.
Sie möchten eine Führung oder einen Workshop für eine Schulklasse oder Kindergruppe buchen?
Bitte beachten Sie, dass das Museum derzeit wegen anstehender Sanierungsarbeiten nur Sonderausstellungen im Erdgeschoss zeigt.
Gerne organisieren wir für Sie aber eine Führung durch unsere jeweilige Sonderausstellung und unsere Ausstellung im Rathaus-Foyer.

Führungen
Bitte beachten Sie, dass das Museum derzeit wegen anstehender Sanierungsarbeiten nur Sonderausstellungen im Erdgeschoss in unregelmäßigen Abständen zeigt. Während dieser Sonderausstellungen finden Kuratorenführungen nach Ankündigung statt, und es können auch Führungen für Gruppen gebucht werden.
Gerne organisieren wir für Sie auch eine Führung durch unsere Ausstellung im Rathaus-Foyer. Diese zeigt anhand ausgewählter Highlight-Objekte die Stadtgeschichte von der Vorzeit bis zum Strohhutfest.