
Ausstellung "Porzellan? Wessel!"

Ausstellung "Porzellan? Wessel!" vom 14.11. bis 9.03.2025 im Foyer des Erkenbert-Museums
Frankenthal und Porzellan – für viele eine gängige Assoziation, denn Frankenthal ist weltweit vor allem für sein Porzellan des 18. Jahrhunderts bekannt. An diese Tradition wollte im 20. Jahrhundert ein Geschäftsmann aus anknüpfen und gründete eine Porzellanmanufaktur in der Frankenthaler Mahlastraße (heutiges Mehrgenerationenhaus).
Wie Wessel einen Bogen von der Produktion der Manufaktur zu Carl Theodors Zeiten schlagen wollte, schlägt das Erkenbert-Museum mit seiner aktuellen Ausstellung „Porzellan? Wessel!“ einen Bogen von Wessels Produktion zum Jubiläumsjahr Carl Theodors 2024. In der Ausstellung werden Produkte aus der Wessel’schen Fabrik in den Kontext mit dem historischen Porzellan des 18. Jahrhunderts und seinen Motiven und in den Kontext ihrer eigenen Zeit, der Nachkriegszeit, gerückt. Neben einer repräsentativen Darstellung der Produktionspalette von Wessel beleuchtet das Museum den Arbeitsalltag, die Prozesse und die Techniken der Porzellanherstellung sowie die Motive und Formen und deren Herkunft. Die Objekte aus der museumseigenen Sammlung wurden hierfür ergänzt durch umfassende Leihgaben der Privatsammlung Baader sowie Neuzugänge des Museums infolge eines Aufrufs nach Zeitzeugen der Wessel’schen Produktion.
Das Museum konnte so eine abwechslungsreiche Ausstellung mit Figuren und Dekors, Fotografien und technischen Zeichnungen sowie Arbeitsberichten zusammenstellen. Einzelne Abschnitte der Ausstellung beleuchten den Kontext der Nachkriegszeit, die Herkunft der Formen und der in der Fabrik angestellten Künstlerinnen und Künstler sowie die Darstellung historischer Figuren in der Produktpalette.
Besucherinnen und Besucher erwartet ein Konzept auf Basis des aktuellen Forschungsstands mit historischen Belegen und neuen Forschungserkenntnissen.
Die Ausstellungsbereiche
Willkommen in der Ausstellung

Die Sammlung des Museums
Die Sammlung Baader
Einführung

Frankenthal in der Nachkriegszeit
Industrie nach 1945
Porzellanherstellung in Frankenthal

Die Frankenthaler Porzellanmanufaktur 1755-1800
Die Porzellanherstellung in Frankenthal

Die Porzellanfabrik Friedrich W. Wessel 1949-1958
Die Porzellanfabrik Friedrich W. Wessel

Die Manufakturmarken
Die Porzellanfabrik Friedrich W. Wessel

Künstlerinnen und Künstler als Angestellte
Formen- und Modelle

Formen- und Modelltransfer
Porzellanherstellung in Passau
Bandbreite der Motive

Höfische Motive
Tüllspitze
Arbeitsalltag

Lehrjahre sind keine Herrenjahre...
Die Technik der Porzellanherstellung
Hinter den Kulissen
Impressionen von der Ausstellungsvorbereitung
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
- © Erkenbert-Museum
Impressionen aus dem Rahmenprogramm
Am 10. Dezember 2024 jährte sich der Geburtstag des Kurfürsten Carl Theodor zum 300. Mal. In der gesamten Region gab es aus diesem Anlass Veranstaltungen. Das Erkenbert-Museum beging den Geburtstag mit einem Vortrag von Dr. Ralf Wagner über die Hochzeit Carl Theodors mit Elisabeth Auguste und einer abendlichen Aufführung des Tanzensembles "I Danzatori Palatini" begleitet von Musikern der Musikschule Frankenthal.