Ausstellung "Willkommen im Museum! Ankäufe und Schenkungen" VERLÄNGERT bis 7. April 2024

Seit 2019 haben zahlreiche Objekte Eingang in die Sammlung des Erkenbert-Museums gefunden. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie bedeutsam für die Frankenthaler Stadtgeschichte sind. Darunter finden sich Objekte, die vom Frankenthaler Altertumsverein für das Museum angekauft, und solche, die dem Haus von privater Hand übereignet wurden. Auch umfangreiche Schenkungen haben für Zuwachs in der Sammlung gesorgt, allen voran der Nachlass des Frankenthaler Künstlerpaares Karin und Johnny Bruns.
Eine kleine Auswahl dieser Objekte wird nun zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein jedes ist mit einer interessanten Geschichte verbunden, die sein Schicksal lebendig werden lässt. Die Ausstellung präsentiert die Objekte in Themenbereiche aufgegliedert und erzählt die Geschichten, die sie zu einzigartigen Zeugen Frankenthaler Stadtgeschichte machen.
Geschichten wollen erzählt werden!
Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Frankenthal veranstaltete in den Herbstferien 2023 einen Graffiti-Workshop für Jugendliche, in dem Motive aus der Ausstellung als Grundlage für eine kreative Auseinandersetzung dienen. In einem Kinder-Workshop wird zu Ausstellungsmotiven gebastelt. Die entstehenden Werke werden im Rahmen der Ausstellung gezeigt.
In Kooperation mit der Stadtbücherei haben Schülerinnen und Schüler der Robert Schuman Integrierten Gesamtschule Frankenthal Podcasts zu ausgewählten Objekten in der Ausstellung erstellt. Im Rahmen des Schulprojektes fanden Besuche im Museumsdepot statt, um die Objekte im Original und aus unmittelbarer Nähe zu sehen. Ansprechpartner inner- und außerhalb des Museums standen für weitergehende Auskünfte zur Verfügung. Das Resultat sind lebendig erzählte Geschichten, die tiefe Einblicke in das Leben in der Stadt geben und eine Brücke schlagen zwischen vergangenen Epochen und unmittelbarer Gegenwart. Die Podcasts sind per QR-Code in die Ausstellung integriert.
Die Ausstellung wird von einem Rahmenprogramm mit Vortrag und Kuratorenführungen begleitet.