Frankenthaler Porzellan

Frankenthaler Porzellan

Zwischen 1755 und 1800 wurde in Frankenthal kostbares Porzellan hergestellt, das es bis heute zu einem begehrten Sammelobjekt macht.

Frankenthaler Porzellan besichtigen

Erkenbert-Museum

Die Ausstellung im Erkenbert-Museum führt durch 1.500 Jahre Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Frankenthal. Neben einer Dauerausstellung werden turnusmäßig Sonderausstellungen gezeigt.

Ausstellung im Rathaus

Ein Teil der Porzellansammlung des Erkenbert-Museums ist im 1. Obergeschoss des Rathauses ausgestellt. Die Exponate sind frei zugänglich und können während der Öffnungszeiten der Verwaltung besichtigt werden:

Montag-Mittwoch 8-16 Uhr
Donnerstag 8-18 Uhr
Freitag 8-12.30 Uhr

Museumsbesucher finden das Frankenthaler Porzellan nicht nur im Erkenbert-Museum oder im hiesigen Rathaus, sondern auch in Museen im Gebiet der einstigen Kurpfalz.

Weitere Inhalte

Layout 4

Ähnliche Themen

Layout 4

Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.

Geschichte

Aufstieg und Fall des weißen Goldes in Frankenthal. Ein Einblick in 45 Jahre Manufakturgeschichte.

Glanzvoller Auftakt

Der Keramikfabrikant Paul Anton Hannong hatte um 1748 das Arkanum (Geheimwissen) zur Porzellanherstellung erlangt und stellte ab 1751 neben seinen Fayencen in Straßburg und Hagenau erstes Hartporzellan her. Da die königlich-französische Porzellanmanufaktur selbst nur Weichporzellan (sogenanntes Frittenporzellan ohne Kaolin) herstellen konnte, war eine Konkurrenz unerwünscht und so musste Hannong im Februar 1754 seine Produktion einstellen.

Eine neue Manufaktur konnte der Fabrikant ausschließlich im Ausland aufbauen und so wandte sich Hannong an Kurfürsten Carl Theodor. Dieser erteilte ihm per Vertrag vom 26. Mai 1755 die Zustimmung zur Errichtung einer Fabrik in Frankenthal. Leiter wurde Hannongs ältester Sohn Karl, der jüngere Bruder Peter arbeitete als Gehilfe und als Modelleur stand
Johann Wilhelm Lanz für die Manufaktur ein. Bereits im November konnte Carl Theodor dem sächsischen Gesandten am Mannheimer Hofe feinstes kurpfälzisches Porzellan vorstellen. Im Dezember erhielt Paul Hannong den Titel eines kurpfälzischen Kommerzienrates, zum Jahresbeginn 1756 wurde auch seinem Sohn Karl diese Ehre zuteil.

Als Karl Hannong am 29. Juli 1757 verstarb, übernahm sein Bruder Joseph Adam die Geschäfte und die Fabrik in Frankenthal. Außerdem verpflichtete man den ehemaligen Meißener Modelleur Johann Friedrich Lück, unter dem die Manufaktur eine künstlerische Steigerung erfuhr. Die Frankenthaler Preziosen bot Joseph im Brüsseler Warenkatalog Journal de Commerce für den Pariser Markt an, mit dem Verweis auf den niedrigen Preis des Frankenthaler Porzellans bei ebenbürtiger Qualität mit Meißen und Sèvres. Ein Risiko in Hinblick auf die Verschuldung.

Der pfälzische Kurfürst Carl Theodor hatte es durch Ansiedlung von Unternehmen geschafft, aus Frankenthal eine Fabriquenstadt zu machen. Die Porzellanfabrik zählte damals zum Interessantesten, was die Stadt zu bieten hatte. Jedoch litt die Manufaktur „mit dicken rothen Backen an der Schwindsucht“, wie es damals ein technischer Beamter der Manufaktur ausdrückte. Hohe Außenstände, schlechte Vermarktung und die seit 1762 staatliche Verwaltung brachten das Unternehmen in die wirtschaftliche Krise.

Hauptaufgabe der Manufaktur war die Lieferung von Gerätschaft für Tischkultur. Ob es sich nun um die mannigfaltigen Geschirre handelte von schlichter Blaumalerei bis hin zu reich vergoldeten und bemalten Prachtausgaben, oder um die vielen Figuren und Figurengruppen, die bei festlichen Tafeleien auf den Tischen platziert wurden – alle diese Porzellane dienten der gesteigerten Esskultur jener Tage.

Übernahme der fabrique durch den pfälzischen Landesherrn

Drei Jahre nach dem Tod von Karl, verstarb Paul Hannong am 31. Mai 1760 und Joseph musste – durch die Erbansprüche der Geschwister gezwungen – die Manufaktur verkaufen. Kurfürst Carl Theodor als Hauptgläubiger übernahm die Fabrik am 1. Februar 1762 zu einem Drittel des Schätzwertes, für 36.091 Gulden.

Kurfürstliche Beamte bewachten von Mannheim aus das Unternehmen. Nachdem der bisherige Buchhalter der Kurmainzischen Porzellanmanufaktur Höchst, Adam Bergdold, den Erwartungen nicht entsprach, stellte man ihm 1770 Simon Feylner als Inspektor zur Seite, der ihn 1775 als Direktor ablöste. Für die Entwürfe und Modelle  waren der Hofbildhauer Franz Conrad Linck und Karl Gottlieb Lück zuständig. 1779 wurde der Hofbildhauer Johann Peter Melchior aus Höchst als Modellmeister verpflichtet, der jedoch weniger Plastiken, als vielmehr Geschirr und Tafelaufsätze entwerfen sollte.

Künstlerisch war die Manufaktur erfolgreich, wirtschaftlich war es ein Zuschussbetrieb. Trotz zusätzlicher Verkaufsniederlassungen in Frankfurt, Mainz, Aachen, München, Basel, Nancy und Livorno stellte sich kein Aufschwung ein. Ein weiterer Einschnitt mit negativen Absatzfolgen bedeutete die Verlagerung der Residenz von Mannheim nach München, als 1777 Carl Theodor den bayerischen Thron erbte.

Das Ende einer Ära

Gegen Ende der 80er Jahre machte sich deshalb ein starker Rückgang in der Produktion und in dessen Folge ein Personalabbau bemerkbar. Um 1790 waren nur noch etwa 60 Porzellaner der vormals 100 Beschäftigten in der Fabrik tätig. Die revolutionären Kriegsereignisse im Jahre 1794 leiteten den Untergang ein. Als drei Jahre später die linksrheinische Pfalz an Frankreich abgetreten werden musste, erklärten die Republikaner die Manufaktur zum Nationalgut. Unter dem letzten Besitzer, Johann Nepomuk van Recum aus Grünstadt, folgte man bei der Geschirrmalerei den modischen Stilrichtungen des Directoire und der Antikenbegeisterung. Die Qualität des Porzellans war stark gesunken, so dass van Recum 1799 die Frankenthaler Manufaktur aufgab.

Ein Reskript des Kurfürsten Maximilian IV. Joseph in München vom 27. Mai 1800 besiegelte offiziell das Ende der Porzellanmanufaktur Frankenthal.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen