Veranstaltungsgrafik Der Eckstein" Frankenthaler Theaterpreis

Der Eckstein - Frankenthaler Theaterpreis

"Der Eckstein" Frankenthaler Theaterpreis

„Der Eckstein“ – Frankenthaler Theaterpreis kürt alle drei Jahre die beste Inszenierung einer Schauspielproduktion eines eigenen oder adaptierten Theaterstückes aller professionellen oder semiprofessionellen Theater und Theatergruppen in der Pfalz. Ausrichter des Preises ist die Stadt Frankenthal zusammen mit dem Theater Alte Werkstatt Frankenthal e. V.

Die Preisverleihung wird im Rahmen eines 10-tägigen Veranstaltungsprogramms im Oktober stattfinden. Eine Jury hat drei Ensembles ausgewählt, die vom 18.10. bis 27.10.24 ihre Produktion im Theater Alte Werkstatt e.V. präsentieren. Es wird ein Jurypreis und ein Publikumspreis vergeben. Karten für die einzelnen Aufführungen können unter www.tawfrankenthal.de erworben werden.

Programm

"Der Eckstein" Frankenthaler Theaterpreis

Vor jeder Vorstellung gibt es eine Stückeinführung und nach der Vorstellung ein Publikumsgespräch. 

Veranstaltungsort: Theater Alte Werkstatt, Wormser Str. 109, 67227 Frankenthal

Karten unter www.tawfrankenthal.de


Layout 1


Keine Termine vorhanden

Bewerbung

  • Wer kann sich bewerben?

    Antragsberechtigt sind sowohl Amateurtheaterbühnen und -vereine als auch professionelle Künstler-Gruppen, die über eine mindestens zweijährige Erfahrung verfügen und sowohl strukturell als auch qualitativ in der Lage sind, die eingereichte Produktion im Rahmen des Spielplanes des Theater Alte Werkstatt e.V. zu spielen. Die Ausschreibung richtet sich an Theatergruppen, die ihren Sitz in der Pfalz haben (Süden des Landes Rheinland-Pfalz).

  • Wie kann man sich bewerben?

    • Alle professionellen und semiprofessionellen Theaterensembles haben die Möglichkeit eine aktuelle Inszenierung für den Wettbewerb per Video einzureichen. 
    • Sitz der Theatergruppe ist die Pfalz (Süden des Landes Rheinland-Pfalz). 
    • Die Inszenierungen/Produktionen dürfen noch nicht bei anderen Wettbewerben prämiert worden sein. 
    • Pro Ensemble darf nur eine Produktion eingereicht werden. 
    • Die Produktion soll zeitgemäße Themen aufgreifen, durch inszenatorische und darstellerische Qualität hervorstechen und einen Bezug zum Volkstheater haben. 
    • Das Stück muss nicht zwingend in Mundart verfasst sein.
    • Alle teilnehmenden Theatergruppen verpflichten sich, den Wettbewerb über Social Media zu bewerben. 
  • Was gehört in die Bewerbungsunterlagen?

    • Produktionsbeschreibung -  Inhalt des Stückes, Zahl der Darsteller*innen, Bühnenbild, Premierendatum
    • Fotos und Pressematerial für die Darstellung im Programmheft der Endrunde
    • Angaben zum Ensemble - Name, Wie lange gibt es das Ensemble, Wie viel Mitglieder, Schwerpunkte der bisherigen Arbeit.
    • Technical Rider - Ablauf Licht- und Ton für Technik bei Endrunde.
    • Video der Produktion - vollständiges Stück als Video auf einem Stick oder als Download – Link.

    Die Bewerbungsunterlagen müssen vollständig und ausschließlich in digitaler Form vorliegen. 

  • Wann endet die Bewerbungsfrist? Wohin wird die Bewerbung geschickt?

    • Die Bewerbungsfrist endete am 30. April 2024, 00:00 Uhr. 

    Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung per Mail an Jürgen Hellmann vom Theater Alte Werkstatt.

    Jürgen Hellman
    E-Mail: hellmann@tawfrankenthal.de
    Telefon: 06233 359 3260 

    Theater Alte Werkstatt e. V.
    Wormser Str. 109
    67227 Frankenthal

  • Wie setzt sich die Jury zusammen?

    Die Jury setzt sich zusammen aus:

    • Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Kulturlandschaft benachbarter Bundesländer, des freien Theaters und des Theater Alte Werkstatt sowie einer beratenden Stimme des Oberbürgermeisters der Stadt Frankenthal zusammen.  

     

    • Jurymitglieder
    • Markus Beisel, Rhein-Neckar Theater Mannheim 
    • Boris Motzki, Dramaturg am Staatstheater Mainz 
    • Jürgen Hellmann, Leiter Theater Alte Werkstatt e.V.      


    • Beratendes Mitglied

    Dr. Nicolas Meyer, Oberbürgermeister und Kulturdezernent Stadt Frankenthal (Pfalz)

    Gemeinsam trifft sie unter den eingereichten Einsendungen eine Vorauswahl und lädt vier Theaterensembles zu einer „Endrunde" ein. Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar; der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

  • Was geschieht nach der Vorauswahl?

    Die Präsentation der „Endrunde“ wird im Rahmen eines 14-tägigen Veranstaltungsprogramms „Der Eckstein“ – Frankenthaler Theaterpreis", stattfinden. Gezeigt werden die vier ausgewählten Stücke im Theater Alte Werkstatt e. V. 

    Ein buntes Rahmenprogramm rundet den Frankenthaler Theaterpreis ab.

    Die Verleihung des Jurypreises sowie des Publikumspreises findet am 27.10.24 statt.

    Das Gewinnerstück oder die beiden Gewinnerstücke werden am Theater Alte Werkstatt zu einem späteren Zeitpunkt als Gastspiele gezeigt.

  • Wie sieht die Preisgestaltung aus?

    Es werden zwei Preise vergeben, ein Jurypreis in Höhe von 2.500 € sowie ein Publikumspreis in Höhe von 2.000 €. 


  • Gibt es eine Aufwandsentschädigung?

    Es werden folgende Aufwandsentschädigungen für die prämierten Gruppen gezahlt: 

    • Fahrt,- Transport- und eventuelle zusätzliche Technikerkosten können bis zu einer Höhe von maximal 400 € pro Gruppe erstattet werden.
    • Übernachtungskosten werden nicht übernommen.

Pfälzer Mundarttheaterpreis

Von 1997 bis 2018 verlieh die Stadt Frankenthal alle zwei Jahre den "Pfälzer Mundarttheaterpreis". Nach über 20 Jahren wurde er durch den neuen Theaterpreis "Der Eckstein"  ersetzt. Dies hat der Kulturausschuss in seiner Sitzung im November 2021 beschlossen. Hintergrund war die geringe Resonanz. Einsendungen waren nur in Mundart möglich.


Preisträger seit 1997

1997
Inge Reitz, "Der Präsident"
Peter Seiler "De Häämarweitsplatz"
Günter Michael Blank "Gsucht un gfunne"
1999
Rudy Kumpferschmidt "Keschdezeit"
Günter Michael Blank "Jeder Schaade hot sein Nutze"
Walter Passion "E Lied fer die Palz"
Helga Schneider "De verbroche Krugg" Sonderpreis
2001
nicht vergeben
Dr. Wolfgang Ohler "Wer hat Elvis umgebracht?"
Peter Sailer "Des hätt's frieher net gewwe"
2003
Horst Lang "Zabbeduschder"
Dr. Wolfgang Ohler "Bub, Dam, König, Mord"
Walter Rupp "De Bachus im Keller"
2005
Rudy Kumpferschmidt "Pfälzer in Future"
Walter Rupp "Die Loreley vun Frankedahl"
Thomas Metzler "Herzklobbe"
2007
Rüdiger Kramer "Fasnacht is e ernschdi Sach"
Thomas Metzler "Alles beim Alde"
Helga Schneider "Schneckedänz un Ochsetappe"
2009
Rudy Kupferschmidt "Iwwerraschungseier"
Thomas Metzler " De Schiller in der Gloggegass"
Alfred Probst  "Wenn die Worscht redde könnt"
2012
Pamela Schneider "Es bleibt wie´s ist"   disqualifiziert
Peter Sailer "Saarland und Palz - Gott erhalt´s"
Edeltraud Müller "So än Pinzer"
2015
Thomas Metzler "Rentner hän kä Zeit"
Peter Sailer "Schobbe in Not"
2018
Doris Jäckle "Uffruhr in Klääwingertsbach"

Mit freundlicher Unterstützung durch

Logo der Stadtwerke Frankenthal

Sie können diese Seite teilen über www.frankenthal.de/theaterpreis

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen