Wichtiger Meilenstein für die Quartiersentwicklung im Pilgerpfad
Die Stadt Frankenthal wurde mit dem Quartier Pilgerpfad offiziell in das Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt – Soziale Stadt“ aufgenommen. Diese Entscheidung ermöglicht es der Stadt, in den kommenden zehn Jahren Fördermittel von Bund und Land (Ministerium des Inneren und für Sport) in Höhe von über 14 Millionen Euro beantragen. Die Stadt Frankenthal muss nur einen Eigenanteil von 10 Prozent aufbringen und kann dann gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur, des Wohnumfelds und des nachbarschaftlichen Miteinanders im Pilgerpfad umsetzen.
„Mit der Aufnahme in das Förderprogramm erhält die Stadt Frankenthal eine große Chance, das Quartier Pilgerpfad nachhaltig zu entwickeln und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die Stadtverwaltung wird den Prozess eng begleiten und die Bewohnerinnen und Bewohnern aktiv in die Gestaltung ihres Quartiers einbinden“, so Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer.
Mit der Programmaufnahme ist die Stadt nun verpflichtet, ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) zu erstellen. Dieses Konzept definiert langfristige Ziele für das Quartier und beschreibt konkrete Maßnahmen, um diese zu erreichen.
Quartiersmanagement Pilgerpfad QMPF 2025/ 2026
Als begleitende Maßnahme wird ein Quartiersmanagement für den Pilgerpfad (QMPF) eingerichtet. Dies dient als zentrale Anlaufstellen für die Bewohnerinnen und Bewohner und übernimmt unter anderem folgende Aufgaben: Stärkung des sozialen Zusammenhalts durch Vernetzung lokaler Akteure, Förderung der Bürgerbeteiligung im ISEK-Prozess, Unterstützung lokaler Projekte und Initiativen, sowie Organisation von Veranstaltungen und Aktionen mit der Bewohnerschaft, um das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken. Das Konzept zum Aufbau des Quartiersmanagements basiert auf den bisherigen Ergebnissen der Quartiersentwicklung und hier insbesondere den umfangreichen Beteiligungskonzepten. Es wurde bereits den Akteuren vor Ort und den Gremien vorgestellt und von diesen beschlossen.
Die Stadtverwaltung leitet nun die ersten Schritte zur Umsetzung ein. Zunächst wird der Jahresförderantrag gestellt, um finanzielle Mittel für die anstehenden Projekte für das erste Programmjahr 2025 zu sichern. Parallel werden die Ausschreibungen für die Erstellung des ISEK sowie für die Einrichtung des Quartiersmanagements QMPF vorbereitet und veröffentlicht.
Hintergrund:
Seit mehreren Jahren setzt sich die Stadt Frankenthal intensiv mit der Entwicklung des Pilgerpfads auseinander. Bereits 2019 rückte das Quartier mit der Entwurfsvorstellung eines Neubaus am Jakobsplatz in den Mittelpunkt der Stadtentwicklung. In
den darauffolgenden Jahren zeigten umfassende Bürgerbeteiligungen, ein erstes Grobkonzept und eine Sozialverträglichkeitsanalyse, dass es insbesondere in den Bereichen öffentliche Freiräume, soziale Infrastruktur und nachbarschaftlicher Zusammenhalt dringenden Handlungsbedarf gibt.
Basierend auf diesen Erkenntnissen beschloss der Stadtrat am 17.04.2024, sich für das Städtebauförderungsprogramm zu bewerben. Nach einem intensiven Abstimmungsprozess mit dem Ministerium des Innern und für Sport sowie der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) wurde die Bewerbung im September 2024 eingereicht – mit Erfolg.
Mehr zum gesamten Projekt und seiner Genese sowie den Gremienbeschlüssen hier: www.frankenthal.de/pilgerpfad