Sozialministerin Dörte Schall: „Das Engagement der Fachkräfte Gemeindeschwesterplus liegt mir sehr am Herzen. Seit dem Jahr 2023 leistet die Stadt Frankenthal wertvolle Arbeit im Bereich Seniorinnen und Senioren. Deshalb ist es mir ein persönliches Anliegen, den Zuwendungsbescheid für die nächste Förderperiode an die Stadt Frankenthal zu überreichen.“
Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer: „Die Fortführung des Programms Gemeindeschwesterplus ist ein großer Gewinn für unsere Stadt. Unsere Fachkräfte leisten eine wertvolle Arbeit, indem sie ältere Menschen unterstützen und ihnen ermöglichen, so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrem gewohnten Umfeld zu leben. Ich danke dem Land Rheinland-Pfalz für die erneute Förderung und allen Beteiligten für ihr Engagement."
Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Seit dem 1. September 2023 sind Maria Bachmann und Gülsah Davarci als Fachkräfte Gemeindeschwesterplus in Frankenthal tätig. Sie beraten ältere Menschen, die noch nicht pflegebedürftig sind, aber Unterstützung im Alltag benötigen. Die Beratung ist freiwillig, kostenfrei und vertraulich und umfasst Themen wie gesundheitliche Versorgung, soziale Teilhabe, Wohnsituation und Mobilität.
Erfolgreiche Arbeit mit großer Nachfrage
Bereits im Jahr 2024 führten die beiden Fachkräfte 1.329 Beratungen durch, darunter 139 Hausbesuche und 167 Kontaktgespräche. Zusätzlich wurden verschiedene Projekte ins Leben gerufen, um ältere Menschen besser zu erreichen. Dazu zählen der Info-Stand auf dem Wochenmarkt und in Supermärkten sowie das „Kochvergnügen“ im Mehrgenerationenhaus, ein Angebot für Seniorinnen und Senioren mit begrenzten finanziellen Mitteln, das überregionale Aufmerksamkeit erhielt.
Wachsende Bedeutung durch demografischen Wandel
Die steigende Anzahl älterer Menschen in Frankenthal macht das Programm unverzichtbar: Bereits Ende 2023 waren 15.000 der 49.000 Einwohner über 60 Jahre alt – ein Drittel der Gesamtbevölkerung. Bis 2030 wird diese Zahl auf 16.000 steigen. Viele Seniorinnen und Senioren möchten so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld leben. Die Fachkräfte Gemeindeschwesterplus unterstützen sie dabei, passende Hilfsangebote zu finden.
Langfristiges Engagement der Stadt Frankenthal
Die Einführung des Programms geht auf einen Antrag des Seniorenbeirats der Stadt Frankenthal im Jahr 2021 zurück. Nach einer einstimmigen Entscheidung des Stadtrats im Oktober 2022 und der erfolgreichen Antragstellung beim Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) startete das Programm im September 2023.
Im Mai 2024 beschloss der Stadtrat einstimmig, sich für eine Fortsetzung des Programms über 2024 hinaus einzusetzen. Der entsprechende Förderantrag wurde noch im selben Jahr eingereicht – mit Erfolg: Die erneute Förderung stellt sicher, dass Gemeindeschwesterplus auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Bestandteil der Seniorenarbeit in Frankenthal bleibt.
Mehr Informationen unter www.frankenthal.de/soziales