Am Donnerstag, 8. Dezember, findet der Bundesweite Warntag statt. Nach eigenen Angaben erproben an diesem Aktionstag Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel. Ab 11 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Auch in Frankenthal werden daher ab 11 Uhr Sirenensignale ausgelöst und um 11.45 Uhr folgt die Entwarnung. Beim Warntag wird zudem Cell Broadcast zum ersten Mal getestet. Rückmeldungen zur Aktion können die Bürger unter www.warntag-umfrage.de geben.
Außerdem hat die Stadtverwaltung Frankenthal unter dem Shortlink www.frankenthal.de/notfall alle wichtigen Informationen rund um mögliche Notfallsituationen zusammengefasst. Diese Hilfe zur Selbsthilfe gliedert sich vor allem in die Rubrik “Vorbereiten für Notfallsituationen“ und „Verhalten in Notfallsituationen“. Aber auch die offiziellen Notfallmeldestellen sowie die Störfall- und Notfall-Broschüre sind dort veröffentlicht.
„Eigenvorsorge ist für uns alle wichtig. Unabhängig von der Weltlage gibt es auch lokale Ereignisse, auf die man als Bürger vorbereitet sein sollte“, so Oberbürgermeister Martin Hebich: „Den Einsatzkräften hilft es, wenn unsere Bürger für Notfallsituationen beispielsweise genügend Essensvorräte, Trinkwasser und Medikamente zu Hause haben.“