Jessica Köchling übernimmt eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung Frankenthals als Wirtschaftsstandort. Die gebürtige Frankenthalerin bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Unternehmensbetreuung, Gewerbeflächenentwicklung und Innenstadtaufwertung mit. Zuvor war sie als Citymanagerin in Worms tätig und verantwortete dort unter anderem die Umsetzung von Bundes- und Landesförderprogrammen zur innerstädtischen Aufwertung. Ihr akademisches Fundament legte sie mit einem Masterstudium der Geographie mit Schwerpunkt Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung an der Universität Heidelberg.
Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer betont die Bedeutung der Personalie: „Mit Jessica Köchling setzen wir auf eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung, die den persönlichen Kontakt in den Mittelpunkt stellt und dabei sowohl die Bedürfnisse der Unternehmen als auch die Standortentwicklung im Blick hat.“
Stefanie Klinner bringt als neue Klimaschutzmanagerin wertvolle Expertise in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz mit. Die 36-Jährige war zuvor als Klimaschutzmanagerin in Bobenheim-Roxheim und der Verbandsgemeinde Maxdorf tätig. Ihre Aufgaben umfassten die Erstellung integrierter Klimaschutzkonzepte, die Koordination von Klimaschutzprojekten sowie die Organisation von Informationsveranstaltungen. Als Diplom-Umweltwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Biodiversität und Nachhaltigkeit wird sie in Frankenthal die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes, die kommunale Wärmeplanung sowie Projekte wie das Stadtradeln oder Rhinecleanup verantworten.
„Die Weiterentwicklung und Umsetzung unseres Klimaschutzkonzeptes ist eine wichtige Zukunftsaufgabe“, sagt Dr. Nicolas Meyer. „Wir freuen uns, mit Stefanie Klinner eine erfahrene Fachkraft an unserer Seite zu haben, die diese Themen engagiert vorantreibt.“
Mehr zu den Projekten der Wirtschaftsförderung unter www.frankenthal.de/wirtschaftsfoerderung und zum Klimaschutz in Frankenthal unter www.frankenthal.de/klimaschutz.