Aktuelle Beteiligungsprozesse

Förderprogramm „ Modellmaßnahme Innenstadt-Impulse“ 2024
Mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität! Erste Maßnahmen aus dem Förderprogramm „Innenstadt-Impulse“ werden umgesetzt.
Frankenthal setzt ein Zeichen für eine attraktivere und klimaresilientere Innenstadt: Im Rahmen des Landesprogramms „Innenstadt-Impulse“ startet in diesen Tagen ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Belebung der Innenstadt. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu verbessern, den lokalen Handel zu stärken und den Stadtraum grüner und einladender zu gestalten.
Den Auftakt machen am Dienstag, 8. April zwei vertikale Gärten, die in der Fußgängerzone – vor Kisling in der Speyerer Straße und dem Friseurstudio Cataleya in der Bahnhofstraße – installiert werden. Weitere Begrünung folgt schrittweise: Ab Mitte Mai werden Blumenpyramiden rund um den Bahnhof aufgestellt, nach dem Strohhutfest ab Anfang Juni sorgen mobile Baumstandorte für mehr Grün in der Innenstadt und im Sommer wird die City mit weiteren Blumenpyramiden bestückt.

"Innenstadtwerkstatt" - Neues Expertengremium für die Innenstadt
Mit der "Innenstadtwerkstatt" schafft die Stadt Frankenthal eine neue Plattform, die zentrale Akteure der Innenstadt zusammenbringt, um gemeinsam die zukünftige Entwicklung zu gestalten. Das neue Format richtet sich an Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Einzelhandel, Gastronomie, Immobilieneigentümer und -makler, Hotellerie, die Industrie- und Handwerkskammer Pfalz, der City- und Stadtmarketing e.V., Schausteller, die Kunst- und Kreativszene sowie Vertreter der Stadtverwaltung und aus dem Stadtkonzern.
Die Innenstadtwerkstatt widmet sich zentralen Fragen wie der Belebung der Innenstadt, der Förderung von Einzelhandel und Gastronomie, der nachhaltigen Stadtentwicklung sowie der Entwicklung innovativer Veranstaltungsformate.

Informationsveranstaltung zu Geothermie
Zur Erforschung des Einsatzes von Erdwärme für eine nachhaltige Wärmeversorgung in der Industrie und privaten Haushalten haben BASF und das Karlsruher Unternehmen Vulcan Energy gemeinsam mit den Stadtwerken Frankenthal und den Technischen Werken Ludwigshafen ein gemeinsames Projekt angestoßen, das bis Anfang der 2030er-Jahre umgesetzt werden soll.
In einer öffentlichen Sondersitzung des Stadtrats am 21. Januar 2025 ab 17 Uhr stellten die Projektpartner im Konferenzzentrum des Congressforums das weitere Vorgehen vor.

Feedback zur Frankenthal-App
Ab sofort steht die neue Frankenthal-App der Stadtverwaltung in den App-Stores zum Download bereit. Damit schafft sie einen zusätzlichen, unkomplizierten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen und ergänzt das Angebot ihrer Internetseite www.frankenthal.de.
„Die Frankenthalerinnen und Frankenthaler haben über die Online-Bürgerbeteiligung die App aktiv mitgestaltet. Wir haben viele gute Ideen erhalten und zum Start der App bereits umgesetzt. Weitere Ergänzungen wie der Mängelmelder, der Online-Abfallkalender und die Online-Terminbuchung folgen, sodass die App auch gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzer fortlaufend weiterentwickelt wird. Mithilfe der App erfahren Sie immer, welche Neuigkeiten und Veranstaltungen gerade aktuell sind, und können Ihre Bürgerdienstleistung schnell und einfach recherchieren,“ so Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer.
Feedback zur App kann über das Kontaktformular auf www.frankenthal.de/app oder per E-Mail an internetredaktion@frankenthal.de gesendet werden.

Ehrenamtsprojekt "Pass(t) genau
Die Stadt Frankenthal startet ein Beratungsnetzwerk für Menschen, die sich gerne in die Bundesrepublik Deutschland einbürgern wollen. Das ehrenamtliche Projekt startet am Donnerstag, 22. August, mit einem Kick-Off für alle Interessierten, die gerne Einbürgerungslotsen werden wollen. Die erste, offene Sprechstunde der vier Einbürgerungslotsen startet am 29. August: Interessierte können einfach ohne Anmeldung vorbeikommen.

Bahnprojekt Studernheimer Kurve
Die Deutsche Bahn plant, mit einer eingleisigen, elektrifizierten Verbindungskurve eine direkte Fahrtmöglichkeit von der KTL Kombi-Terminal Ludwigshafen GmbH und dem Werksgelände der BASF SE nach Norden in Richtung Frankenthal und Mainz zu schaffen. Das Ziel ist es, Umwege, Fahrtrichtungswechsel und eine Überlastung der vorhandenen Strecken zwischen Mannheim und Ludwigshafen abzuschaffen. Die Deutsche Bahn informiert auf ihrer Projektseite.

Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI)
Die Stadt Frankenthal erhält Fördergelder aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) und wird diese einsetzen um den Ostpark nachhaltig aufzuwerten. Ziel ist es den Ostpark - in weiten Teilen ein geschützter Landschaftsbestandteil - sowohl für die Bürger und auch für die heimische Tierwelt zu entwickeln.

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
Mit rund 6.200.000 Euro Investitionsvolumen soll die Innenstadt nachhaltig aufgewertet und gestärkt werden. Im Rahmen des Programms „Aktive Stadtzentren“ können neben öffentlichen auch private Sanierungsmaßnahmen gefördert werden. Bereits 2020 fanden Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung statt.

Gut Wohnen in der Region!
Als eine Pilotgemeinde für die Landesförderung, nimmt Frankenthal an dem Programm zur Flächenaktivierung in dynamischen Stadt-Umland-Bereichen teil. Das Projekt gliedert sich in drei Phasen bis Herbst 2024.

Albert-Wohnen im Albert-Frankenthal Quartier
Auf dem ehemaligen KBA-Gelände soll mit dem "Albert-Frankenthal Quartier" ein neues Stadtviertel entstehen.

Quartiersentwicklung Pilgerpfad
Die Stadt Frankenthal plant, das Gebiet „Pilgerpfad“, mit Hilfe eines breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozesses, fit für die Zukunft zu machen.