Ausbildung: Verwaltungswirt Praxisschwerpunkt Kommunaler Vollzugsdienst (m/w/d)
Beamtenlaufbahn: Stadtsekretäranwärter (m/w/d)
Was lernst du in der Ausbildung?
In der Ausbildung zum Verwaltungswirt im Vorbereitungsdienst für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt erwirbt man umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Arbeit im öffentlichen Dienst erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem Rechtskenntnisse, bei denen man die Grundlagen des Verwaltungsrechts, des Haushaltsrechts und des Sozialrechts lernt, um rechtssichere Entscheidungen treffen zu können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verwaltungshandeln, bei dem man die Organisation und die Abläufe in der öffentlichen Verwaltung sowie die verschiedenen Verwaltungsverfahren kennenlernt.
Zusätzlich vermittelt die Ausbildung ein Verständnis für das öffentliche Finanzwesen, insbesondere in Bezug auf Haushaltsplanung, Haushaltsbewirtschaftung und Haushaltskontrolle. Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten sind ebenfalls zentral, da man lernt, wie man effektiv mit Kollegen, Bürgern und anderen Institutionen kommuniziert und verhandelt. Projektmanagement ist ein weiterer Bestandteil der Ausbildung, der es ermöglicht, Verwaltungsprojekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.
In der Ausbildung zum Verwaltungswirt mit Praxisschwerpunkt Kommunaler Vollzugsdienst wirst du in verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung eingesetzt, insbesondere jedoch im Bereich Ordnung und Umwelt, Abteilung Kommunaler Vollzugsdienst. Weitere Einsätze in unterschiedlichen Abteilungen der Verwaltung ergänzen Deine Ausbildung und damit Deine Praxiserfahrung.
Unterrichtsfächer in der Ausbildung:
- Staats- und Verfassungsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Kommunalrecht
- Recht der Gefahrenabwehr
- Recht des öffentlichen Dienstes
- Recht der sozialen Sicherung
- Öffentliche Finanzwirtschaft
- Baurecht
- Privatrecht
- Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Methodik der Rechtsanwendung
- Interaktion und Kommunikation
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die zweijährige Ausbildung setzt sich aus 11 Monaten theoretischen Unterrichts und 13 Monaten praktischer Erfahrung zusammen. Die Theorie findet in drei Blöcken an der Zentralen Verwaltungsschule Mayen statt. Während der Praxisphase wirst Du schwerpunktmäßig im Bereich Ordnung und Umwelt (Abteilung Kommunaler Vollzugsdienst) tätig und sammelst wertvolle Erfahrungen in der Stadtverwaltung Frankenthal (Pfalz).
Welche Voraussetzungen solltest du erfüllen?
- Sekundarabschluss I
- die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllen
- gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- Interesse an Recht und Gesetz sowie an juristischen Fragestellungen
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- organisatorisches Geschick und Selbstständigkeit
Warum ein duales Studium bei der Stadt Frankenthal?
- Gleitende Arbeitszeit während der Praxisphase
- Übernahmegarantie bei Abschluss der Ausbildung
- Angebot eines Jobtickets
- Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen
- Wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden
Besoldung ab 01.02.2025
Anwärterbezüge 1.567,85 € (brutto)
Zuschuss für die Zeit in Mayen ("Trennungsgeld")
Du hast Interesse?
Gib deine vollständige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, Beurteilungen, Nachweise von Fortbildungen) online bis zum 16. Februar 2025 ab. Bei positiver Rückmeldung folgen ein Einstellungstest sowie ein Vorstellungsgespräch. Ausbildungsbeginn ist der 1. Juli des jeweiligen Jahres.