Bäume

Frankenthal pflanzt Zukunft

Der Rückgang des Baumbestands in Frankenthal sorgt für Besorgnis – nicht nur bei Bürgerinnen und Bürgern, sondern auch innerhalb der Kommunalpolitik. Angesichts einer weitgehend versiegelten Innenstadt und vermehrter Baumfällungen, etwa in der Ostpark-Allee oder der Benderstraße, wird ein neues Baumpflanzkonzept mit zugehörigen Sofortmaßnahmen entwickelt und bereits vorhandene Planungen werden kontinuierlich fortgeführt. Auch für bürgerschaftliches Engagement gibt es bereits Beteiligungsmöglichkeiten.

Tag des Baumes

Anlässlich des Tags des Baumes am 25. April wird traditionell ein "Zukunftsbaum" oder "Klimabaum" auf dem Frankenthaler Hauptfriedhof gepflanzt. Hierbei handelt es sich um Bäume, die voraussichtlich gut mit zu erwartenden Hitze- und Trockenperioden zurechtkommen werden und eine hohe ökologische Wertigkeit besitzen.


Spendenaktion - Neue Bäume für den Hauptfriedhof

Zu Beginn des Jahre 2021 mussten auf dem Hauptfriedhof in Frankenthal 86 Bäume, die mit der Rußrindenkrankheit befallen waren, im waldartigen Bestand leider gefällt werden. Der Eigen- und Wirtschaftsbetrieb Frankenthal für alle gefällten Bäume Ersatz pflanzen. Bürgerinnen und Bürger können sich mit einer Spende beteiligen. Gemeinsam kann so der Parkcharakter des Hauptfriedhofes dauerhaft erhalten und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.


Ostpark

Im Ostpark ist wertvoller Baumbestand vorhanden, auch mit verschiedenen Exoten. In den vergangenen Jahren sind leider wegen der zunehmend trockenen und heißen Sommer viele flach wurzelnde Bäume abgestorben. Die Stadt Frankenthal erhält Fördergelder aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) und wird diese einsetzen, um den Ostpark nachhaltig aufzuwerten. Ziel ist es den Ostpark - in weiten Teilen ein geschützter Landschaftsbestandteil - sowohl für die Bürger und auch für die heimische Tierwelt zu entwickeln. 


Storchenwald

Der Klima- und Umweltschutz ist wichtig für einen lebenswerten Planeten. Dieser Schutz beginnt im Kleinen und wir wollen dazu einen Beitrag leisten. Von Fridays for Future und der Stadt Frankenthal wurde das Projekt Storchenwald ins Leben gerufen worden. Es sollen auf mehreren Grundstücken in der Frankenthaler Gemarkung so viele Bäume angepflanzt werden, wie in einem Jahr Geburten in der Stadtverwaltung beurkundet werden. Dies waren im Jahr 2021 374 Kinder.


Baumkontrolle und Baumpflege

Die Stadt Frankenthal prüft regelmäßig den Baumbestand vor Ort hinsichtlich der Verkehrssicherheit. Falls Sie jedoch Schäden an Bäumen (durch Sturmschäden oder stark aufkommender Krankheitsbefall) im öffentlichen Raum wie beispielsweise an Straßen, öffentlichen Grünanlagen, Friedhöfen oder Kinderspielplätzen bemerken, können Sie dies dem zuständigen Fachamt melden. Dieses veranlasst weitere Maßnahmen.

0







Sie können diese Seite teilen über www.frankenthal.de/bäume

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen