Gartengestaltung

Gartengestaltung

Die negativen Folgen des Klimawandels sind gerade in den Städten immer deutlicher spürbar. Durch die passende Gestaltung unserer Gärten können das Mikroklima positiv beeinflusst und die Auswirkungen von Extremwetterereignissen abgemildert werden. Durch eine grüne Gestaltung - auch der Vorgärten - werden viele wünschenswerte Effekte erzielt. 


Vorteile einer grünen Gartengestaltung

  • Niederschläge können auf unbefestigten Flächen versickern. Dadurch wird die Kanalisation entlastet und die Gefahr durch Überschwemmungen vermindert.
  • Pflanzen binden Feinstaub, nehmen Kohlenstoffdioxid auf und geben wertvollen Sauerstoff ab.
  • Feuchtigkeit verdunstet von Pflanzen und Böden, wodurch bei Hitze ein angenehmer kühlender Effekt entsteht.  
  • Lebensraum und Nahrung für Insekten, Vögel und andere Tiere schaffen.
  • Grüne und blühende Pflanzen sind eine schöne Visitenkarte für das Haus und die gesamte Nachbarschaft

Für die richtige Auswahl der Pflanzen und den Erfolg der Pflanzung sind die bestehenden Boden- und Lichtverhältnisse wichtig. Das Grünflächenamt der Stadt Frankenthal gibt dazu nützliche Tipps.


Boden


  • Benötigt wird ein lockerer Boden. Verdichtungen, die durch Baufahrzeuge entstanden sind, müssen durch Umgraben beseitigt werden.
  • Beseitigen von Fremdstoffen wie Betonresten o.ä.
  • Sich schnell verbreitende Wildkräuter wie Quecke entfernen.
  • Schwere Böden können durch das Einarbeiten von Sand gelockert werden.
  • Bei zu sandigen Böden kann man durch Zugabe von im Gartenhandel erhältlichen Strukturbildnern (z.B. Bentonit) die Speicherung von Wasser und Nährstoffen verbessern.
  • Der Humusgehalt wird durch das Einarbeiten von Komposterde verbessert. 

Licht


  • Ist der Garten durch Gebäude oder große Bäume beschattet?
  • Möchte ich in meinen stark sonnenexponierten Vorgarten Schatten holen durch Pflanzung eines kleinen Baumes, Strauches oder einer Hecke?
  • Ist der Vorgarten nur morgens oder nur nachmittags besonnt?

Je nachdem, wie die Antwort auf diese Fragen lautet, können den Lichtverhältnissen angepasste Pflanzen ausgewählt werden. Beratung erhalten Sie in unserem FAQ sowie im Fachhandel.

Wasser


  • Bis die Pflanzen angewachsen sind, ist regelmäßig zu wässern!
  • Mit der Auswahl von trockenheitsverträglichen Pflanzen kann der Bewässerungsaufwand deutlich reduziert werden.
  • Für Stauden und Gehölze sind während der Hitzeperioden 10 bis 20 Liter Wasser am Tag hilfreich.
  • Wo es möglich ist, können die Blätter der Baumkronen früh morgens bewässert werden. Dies hilft den Bäumen ebenfalls, denn sie können nicht nur über die Feinwurzeln sondern auch über die Blätter Feuchtigkeit aufnehmen.

Aufwand


  • Bis die Pflanzen sich soweit ausgebreitet haben, dass das Erdreich vollständig bedeckt ist, kann eine Mulchschicht die Verdunstung reduzieren und das Aufkommen von Wildkräutern reduzieren. 
  • Die Pflanzung von Kleinbäumen und schwachwüchsigen Sträuchern minimiert erforderliche Schnittmaßnahmen.

FAQ

Pflanzenauswahl

Kleinbäume & Sträucher


Deutscher Name
Botanischer Name
Blumen-Esche
Fraxinus ornus
WollapfelMalus tschonoskii
KornelkirscheCornus mas
Schnee-FelsenbirneAmelanchier arb. "Robin Hill"
Lederblättriger WeißdornCrataegus x lav. "Carrierei"
Säulen-EberescheSorbus x thuring. "Fingerprint"
ApfelbeereAronia prunifolia "Viking"
BerberitzeBerberis vulgaris

 

Kletterpflanzen


Deutscher NameBotanischer Name
Echtes GeißblattLonicera caprifolium
StrahlengriffelActinidia arguta
Wilder WeinParthenocissus quinquefolia

 

Stauden


Deutscher NameBotanischer Name
AkeleiAquilegia vulgaris
BeinwellSymphytum grandiflorum
ChristroseHelleborus niger
FrauenmantelAlchemilla mollis
EhrenpreisVeronica spicata "Blaufuchs"
GlockenblumeCampanula portenschlagiana
GünselAjuga reptans
IndianernesselMonarda-Hybriden
Berg-FlockenblumeCentaurea montana
LerchenspornCorydalis lutea
SonnenhutEchinacea purpurea
ElfenblumeEpimedium x versicolor i. S.
WasserdostEupatorium cannabium
Wolliger ZiestStachys byzantina
KatzenminzeNepeta x faassenii
Scharfer MauerpfefferSedum acre
Weiße FetthenneSedum album
FetthenneSedum telephium i. S.
GamanderTeucrium chamaedris
SalbeiSalvia officinalis
LavendelLavandula angustifolia
RosmarinRosmarinus officinalis
ThymianThymus in Sorten
OreganoOriganum vulgare

Ansprechpartner

Keine Abteilungen gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

Sprache wählen