Förderprogramm „Modellvorhaben Innenstadt-Impulse“
Das Maßnahmenpaket im Rahmen des Förderprogramms „Modellvorhaben Innenstadt-Impulse“ 2024 wird in den kommenden Wochen und Monaten schrittweise umgesetzt und setzt sich wie folgt zusammen: Verschiedene Elemente mobiler Stadtbegrünung und -möblierung, Blumenpyramiden am Bahnhof, mobile Baumstandorte, vertikale Gärten, eine mediterrane Grünoase in der Fußgängerzone, neue Sitzgelegenheiten sowie die Begrünung der Zufahrt des Parkhauses City-Center.
Den Auftakt machen am Dienstag, 8. April zwei vertikaler Gärten, die in der Fußgängerzone – vor Kisling in der Speyerer Straße und dem Friseurstudio Cataleya in der Bahnhofstraße – installiert werden. Weitere Begrünung folgt schrittweise: Ab Mitte Mai werden Blumenpyramiden rund um den Bahnhof aufgestellt, nach dem Strohhutfest ab Anfang Juni sorgen mobile Baumstandorte für mehr Grün in der Innenstadt und im Sommer wird die City mit weiteren Blumenpyramiden bestückt.
Auch neue Sitzgelegenheiten sind geplant – unter anderem vor der ehemaligen Deutschen Bank und „Ihr Platz“. Sie sollen bis Ende Juli/ Anfang August installiert werden. Eine mediterrane Grünoase, zusätzliche Stadtbegrünung an der Parkhauszufahrt des City-Centers und ein zentraler Fotopoint mit mobilen Stadtbuchstaben runden das Konzept ab.
Zur besseren Kommunikation von Veranstaltungen sind Outdoor-Werbestelen in der Fußgängerzone und am Rathausplatz sowie eine LED-Tafel am Hauptbahnhof geplant. Ergänzt werden diese durch Großwerbeschilder und Laserprojektionen mit dem Stadtlogo „Mein Frankenthal“.
Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer betont: „Unsere Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen. Dieses Projekt ist ein erster Schritt, um Frankenthals Innenstadt attraktiver, grüner und zukunftsfähiger zu gestalten. Stadtgrün steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern verbessert auch das Stadtklima – ein echter Mehrwert für Bürger, Handel und Gastronomie.“
Alle Maßnahmen werden am Donnerstag, 17. April im Dialogforum Innenstadt um 18:00 Uhr im Rathaus 1.OG vorgestellt. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Meinungen und Ideen einzubringen – entweder vor Ort beim Dialogforum oder hier online über das Kontakformular. Alle Anregungen fließen in die Entwicklung eines langfristigen Stadtmöblierungskonzepts ein.