Bereich 51 - Familie, Jugend und Soziales
Adresse
Sonstige Angaben
Der Bereich Familie, Jugend und Soziales bietet umfangreiche Dienstleistungen, Hilfestellungen und finanzielle Hilfen vielfältiger Art an. Zum Bereich zählen die Abteilungen Familienbüro, Kinder- und Jugendbüro, Soziale Fachdienste und Soziale Leistungen/Haushalt.
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:00 Uhr
Dienstag: 08:30 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 - 12:00 Uhr
Montag bis Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr
Wir bitten Sie, möglichst vorab einen Termin zu vereinbaren: gerne per Telefon oder E-Mail. Manche Dienstleistungen und Abteilungen können Sie auch per Online-Termin kontaktieren, buchen Sie sich hier Ihren Termin: www.frankenthal.de/onlinetermin oder schreiben Sie uns. Alle Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Frankenthal finden Sie unter www.frankenthal.de/offen
Angaben zur Barrierefreiheit
- Aufzug vorhanden
Zuständigkeiten
- Adoptionsverfahren und Adoptionsvermittlung
- Als Pflegeeltern bewerben, Eignungsprüfung
- Altenhilfe gewähren
- Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes
- Aufstiegs-BAföG: Angaben zum Einkommen und Vermögen
- Aufstiegs-BAföG: Antrag auf Förderung einer beruflichen Aufstiegsfortbildung
- Aufstiegs-BAföG: Antrag der Teilnehmerin/des Teilnehmers an einer Fortbildungsmaßnahme auf Aktualisierung nach § 17 AFBG in Verbindung mit § 24 Abs. 3 BAföG
- Aufstiegs-BAföG: Antragsformular für die Förderung während der Prüfungsvorbereitungsphase
- Aufstiegs-BAföG: Bescheinigung zur Kranken- Und Pflegeversicherung während der Dauer der Fortbildung
- Aufstiegs-BAföG: Bescheinigung über den Besuch einer Fortbildungsstätte/die Teilnahme an einem Fernunterrichtslehrgang/mediengestützten Lehrgang
- Aufstiegs-BAföG: Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen
- Aufstiegs-BAföG: Einkommenserklärung
- Aufstiegs-BAföG: Folgeantrag auf Förderung einer beruflichen Aufstiegsfortbildung
- Aufstiegs-BAföG: Nachweis der tatsächlich entstandenen Materialkosten für das Meisterprüfungsprojekt/die damit vergleichbare fachpraktische Arbeit
- Aufstiegs-BAföG: Teilnahmenachweis
- Aufstiegs-BAföG: Zusatzblatt für Ausländerinnen und Ausländer
- BAFöG: Kinder der auszubildenden Person
- BAföG: Aktualisierung des Einkommens
- BAföG: Antrag auf Ausbildungsförderung
- BAföG: Antrag auf Vorausleistung
- BAföG: Ausbildung im Ausland (Zusatzblatt)
- BAföG: Bescheinigung nach § 9 BAföG
- BAföG: Einkommenserklärung
- BAföG: Folgeantrag auf Ausbildungsförderung
- BAföG: Hinweisblatt zum Datenschutz
- BAföG: Leistungsbescheinigung
- BAföG: Leistungsbescheinigung nach § 48 BAföG
- BAföG: Mietbescheiningung
- Behindertenberatung
- Beistandschaft
- Beratungstelefon "Nummer gegen Kummer"
- Betreuungsangebote
- Betreuungsverfügung
- Blindenhilfe beantragen
- Die Betreuung in einem Kindertagesheim beantragen
- Eingliederungshilfe für Erwachsene mit Behinderungen, Minderjährige mit körperlichen, geistigen Behinderungen oder Sinnesbeeinträchtigungen beantragen
- Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder drohender seelischer Behinderung beantragen
- Elterngeld beantragen
- Erhöhungsantrag für Wohngeld stellen
- Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
- Ferienangebote
- Feststellung einer Behinderung beantragen
- Freiwilliges Soziales Jahr ableisten
- Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs der Mutter eines nichtehelich geborenen Kindes
- Gemeinsame Sorge für ein Kind erklären
- Geschäftsstelle Seniorenbeirat
- Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Sozialhilfe) beantragen
- Hilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Hilfe zur Erziehung beantragen
- Hilfe zur Pflege beantragen
- Jugendarbeit/ Jugendbildung
- Jugendgerichtshilfe
- Jugendhilfeplanung
- Kind in KiTa anmelden
- Kinder mit Behinderung im Kindergarten- und Vorschulalter
- Kinder- und Jugendbüro
- Landesblindengeld
- Landespflegegeld
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beantragen
- Mehrgenerationenhaus
- Obdachlosigkeit Hilfe bei drohendem Wohnungsverlust
- Patientenverfügung
- Pflegekinder
- Platz in Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege beantragen
- Schwerbehindertenausweis ausstellen
- Seniorenbüro
- Seniorenvertretung
- Sorgerecht für unverheiratete Väter beantragen
- Sorgerecht verheiratete Mütter und Väter bei Trennung
- Spielplätze
- Unterhaltsansprüche beurkunden lassen
- Unterhaltsheranziehung
- Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden beantragen
- Vaterschaftsanerkennung
- Vormundschaft und Pflegschaft übernehmen
- Vorsorgevollmacht
- Weiterleistung für Wohngeld beantragen
- Wesentliche Änderungen für Wohngeld wie Anzahl Haushaltsmitglieder, Miete, Belastung oder Einkünfte mitteilen
- Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Wohnberechtigungsschein
- Wohngeld erstmalig oder neu beantragen
- Übernahme der Bestattungskosten beantragen
Anmerkungen
Folgende Abteilungen sind an folgenden Tagen geschlossen:
Mittwoch:
- Unterhaltsvorschuss / Elterngeld
Montag und Mittwoch:
- Grundsicherung / Asyl
- Wohngeld / Wohnraumsicherung